Unsere Mitglieder im Ausschuss für Bauen und Denkmalpflege
Mitglied
Jonathan Brützel
Geburtsdatum / — ort: | — |
Adresse: | Lüdorf 5, 42897 Remscheid |
Telefon: | 02191/63437 |
Familienstand / Kinder: | ledig |
Beruf/Ausbildung: | Student |
seit wann in Remscheid: | — |
politische Aktivitäten: | Mitglied der Wählergemeinschaft in Remscheid e.V. |
politische Ämter: | Mitglied im Bauauschuss und Stadtentwicklungsausschuss, stellv. Mitglied im Sportausschuss, Umweltausschuss, Sozialausschuss und Kulturausschuss. |
seit wann im Rat/Fraktion: | Fraktion: 07.2016 |
Vereine, sonstige Ämter: | Mitglied in der Freien evangelischen Gemeinde Remscheid-Lennep, Mitglied des SSV Bergisch Born 1932 e.V. |
Hobbys/Interessen: | Gemeinde, Musik, Politik, Schach |
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik? | Die Stadt besser machen… |
Wann traten Sie in die Partei ein? | Mitglied der W.i.R. seid 2016. |
Die Interessen welcher Gruppen vertreten Sie? | Ich möchte keine Gruppeninteressen vertreten, sondern Politik für das Gemeinwohl gestalten. |
Für welche konkreten Vorhaben wollen Sie sich Einsetzen? | — |
Kandidatur | — |
Jonathan Brützel
1. Stellvertreter
Alexander Ernst
Geburtsdatum / — ort: | — |
Adresse: | Stöckenberger Straße 18, 42859 Remscheid |
Telefon: | Telefon: 02191/387848 Fax: 02191/387828 |
Familienstand / Kinder: | Ich bin verheiratet, habe einen Sohn und eine Pflegetochter. |
Beruf/Ausbildung: | — |
seit wann in Remscheid: | — |
politische Aktivitäten: | — |
politische Ämter: | Mitglied in der Bezirksvertretung 1 — Alt Remscheid, im Ausschuss für Bauen und Denkmalpflege und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energie und Verkehr |
seit wann im Rat/Fraktion: | — |
Vereine, sonstige Ämter: | Sportwart im Porsche Club Bergisch Land |
Hobbys/Interessen: | Motorsport, Skilaufen, Tauchen, Wandern, Reiten, Kochen und meine Familie |
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik? | Die Möglichkeit politischen Einfluss zu nehmen und persönliche Erfahrungen weiterzugeben und auch zu erweitern, um Remscheid weiter lebens- und liebenswert zu gestalten. |
Wann traten Sie in die Partei ein und warum? | Anfang 2006, da ich hier eine große Schnittmenge mit meiner persönlichen Auffassung von Politik habe und kein Fraktionszwang existiert |
Die Interessen welcher Gruppen vertreten Sie? | Ich bin Vater, Ehemann, Autofahrer und in erster Linie steuerzahlender Bürger. Ich vertrete alle Gruppen von Bürgern, die nicht extremistisch, integrationswillig, demokratisch und ehrlich und nicht destruktiv sind. |
Für welche konkreten Vorhaben wollen Sie sich Einsetzen? | Sanierung des Haushaltes — kein Kaputtsparen ohne Rücksicht auf Verluste, sondern ein Bewerten und Agieren vorantreiben, wie es in der freien Wirtschaft auch zu Erfolgen führt. Hierbei sind ausdrücklich soziale und andere stadttypische Aspekte zu berücksichtigen. Ich möchte familiengerechtes Wohnen nach den Wünschen der Bürger in der Stadtplanung verwirklichen und auch der Wirtschaft den Raum verschaffen, um existieren zu können und Arbeitsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen. Die Vermeidung von unsinnigen oder unbezahlbaren Projekten und Unterstützung vernünftiger bürgerorientierter Vorhaben. Hier möchte ich insbesondere eine Vielfalt an Anbietern in wettbewerbsfördernder Anzahl an Altenpflegeheimen in Remscheid haben, um den nicht immer gut ersichtlichen und nicht immer vorhandenen guten Pflegezustand auf Dauer zu verbessern. Hier muss der Markt die Qualität wesentlich verbessern!! Schulpolitik (Zustand der Schulen, Unterrichtsqualität und Quantität, OGGS-Belange), Bindeglied zwischen Bürgern und Verwaltung; Bürgerfreundliche, schnell agierende und offene Verwaltung, die aber auch Rückhalt in der Bevölkerung und der Stadtführung findet. |
Kandidatur | Ich habe bei der Kommunalwahl am 25.05.2014 für folgende politische Ämter kandidiert: Wahlkreiskandidat (Reinshagen), Mitglied im Rat und Bezirksvertreter in der Bezirksvertretung 1 — Alt-Remscheid. |
Alexander Ernst
2. Stellvertreter
Lisa Alina Garweg
Geburtsdatum / — ort: | 08.02.2000 in Wuppertal |
Adresse: | |
Telefon: | |
Familienstand / Kinder: | ledig |
Beruf/Ausbildung: | Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe |
seit wann in Remscheid: | 2000 |
politische Aktivitäten: | W.i.R.-Fraktionsmitglied, Sprecherin der JuWähl |
politische Ämter: | stellvertretendes Mitglied im Sozialausschuss sowie im Bauausschuss und im Wahlprüfungsausschuss |
seit wann im Rat/Fraktion: | — |
Vereine, sonstige Ämter: | — |
Hobbys/Interessen: | Sport, Lesen, Zeichnen |
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik? | Die Nähe zum Geschehen und die direkte Resonanz von Entscheidungen und Beschlüssen. |
Wann traten Sie in die Partei ein und warum? | 01.02.2018 fehlender Fraktionszwang und Diskussionsoffenheit |
Die Interessen welcher Gruppen vertreten Sie? | hauptsächlich Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene |
Für welche konkreten Vorhaben wollen Sie sich Einsetzen? |
Lisa Alina Garweg
3. Stellvertreter
Roland Kirchner
Geburtsdatum / — ort: | 17.05.1962 in Remscheid |
Adresse: | Tenter Weg 80, 42897 Remscheid |
Telefon: | Privat: 63671 Firma: 781965 |
Familienstand / Kinder: | verheiratet, 3 Kinder |
Beruf/Ausbildung: | Handformer |
seit wann in Remscheid: | seit 17.05.1962 |
politische Aktivitäten: | Mitglied in der Stadtteilkonferenz Hasenberg. |
politische Ämter: | Bezirksvertreter in der BV-Lennep, stellvertretenes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energie und Verkehr sowie im Ausschuss für Bauen, Gebäudemanagement, Liegenschaften und Denkmalpflege und im Wahlprüfungsausschuss |
seit wann im Rat/Fraktion: | 1999 |
Vereine, sonstige Ämter: | Vorstandsmitglied der Wählergemeinschaft in Remscheid (W.i.R.) und des Verkehrs- und Förderverein Lennep, Mitglied im 1. Bürgerbusverein RS und im Siedlerverein Grenzwall e.V. |
Hobbys/Interessen: | Pflege meines Oldtimers, Fahrradfahren mit meiner Familie und Musik genießen. |
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik? | Die Nähe zwischen politischen Entscheidungen und deren Umsetzung. Man kann gute Ideen umsetzen, ohne Fraktionszwang. |
Wann traten Sie in die Partei ein und warum? | 16.03.1999 Gründungsmitglied der W.i.R. (Wählergemeinschaft in Remscheid) |
Die Interessen welcher Gruppen vertreten Sie? | Ich bin Vater, Ehemann, rentner, Autofahrer, ÖPNV Nutzer und Vereinsmitglied. |
Für welche konkreten Vorhaben wollen Sie sich Einsetzen? | Verkehrsführung in und um Lennep (Trecknase, Ring Straße, Westtangente, Altstadt, B51n), Boulevard Kölner Straße, Bereitstellung von “besonderen” Gewerbegebieten mit Chancen in der Zukunft, Entwicklung und Umsetzung eines DOC in Remscheid, Gestaltung des Ämterhauses zum Bürgerzentrum. Marktorientierter ÖPNV für Remscheider zum Nulltarif |
Roland Kirchner
4. Stellvertreter
Lukas Günther
in Bearbeitung
Geburtsdatum / — ort: | |
Adresse: | |
Telefon: | |
Familienstand / Kinder: | ledig |
Beruf/Ausbildung: | |
seit wann in Remscheid: | |
politische Aktivitäten: | |
politische Ämter: | stellv. Mitglied im Ausschuss für Sport und im Bauausschuss |
seit wann im Rat/Fraktion: | — |
Vereine, sonstige Ämter: | |
Hobbys/Interessen: | |
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik? | |
Wann traten Sie in die Partei ein und warum? | 2019 |
Die Interessen welcher Gruppen vertreten Sie? | |
Für welche konkreten Vorhaben wollen Sie sich Einsetzen? |
Lukas Günther
Ausschuss für Bauen, Gebäudemanagement, Liegenschaften und Denkmalpflege
Fachdienste (FD), die dem Ausschuss zugeordnet sind und über deren Geschäftsvorfälle der Ausschuss als Fachausschuss berät:
0.12 — Stadtentwicklung, Wirtschaft und Liegenschaften
1.28 — Gebäudemanagement
3.62 — Bauen, Vermessung und Kataster
Geschäftsführung: Zentralen Sitzungsdienst
Zuständigkeit bzw. abschließende Entscheidung
- Abweichende Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes (§ 3 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen)
- Entscheidung über Kostenspaltung bei Erschließungsbeiträgen (§ 9 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen)
- Entscheidung über Kostenspaltung von Beiträgen nach § 8 KAG für städtebauliche Maßnahmen (§ 8 Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG)
- Gewährung von Renovierungszuschüssen aus Mitteln der Denkmalspflege
- Entscheidung über Genehmigungen gem. § 172 (1) 1 i. V. m. § 173 BauGB (Erhaltungssatzung)
- Die Genehmigung von Werbeanlagen im Bereich von Erhaltungssatzungen gem. § 173 BauGB ist als Geschäft der laufenden Verwaltung auf den Oberbürgermeister übertragen.
- Aufgaben nach dem Denkmalschutzgesetz NW, soweit nicht die Zuständigkeit einer Bezirksvertretung gegeben ist (Ziff. 10.6.2 HauptS i.V.m. § 23 (2) DSchG NW)
- Entscheidung über den Ankauf und die Veräußerung von Grundvermögen, soweit mindestens der Bilanzwert erzielt wird. Entscheidung über die Belastung von Grundvermögen. Grundstücksgeschäfte im Wert von unter 10.000 Euro; gelten als Geschäfte der laufenden Verwaltung gemäß § 41 Abs. 3 GO NRW
- Empfehlungsrecht in wichtigen Liegenschaftsangelegenheiten, die dem Haupt-, Finanz- und Beteiligungsausschuss zur Entscheidung übertragen sind
- Freigabe von Mitteln für die Instandsetzung städt. Wohn- und Geschäftshäuser (Sonderkonto außergewöhnliche Instandsetzungen und Wertverbesserungen)
- Entscheidung über den Abbruch städtischer Häuser, falls die Grundstücke nicht speziell für diesen Zweck erworben wurden
- Entscheidung über die Übernahme der Abbruchkosten privater Bauten auf städtischen Grundstücken
- Entscheidung über Miet- und Pachtverträge wesentlicher Objekte, wenn eine Gesamtjahresmiete oder -pacht von 15.000 € überschritten wird
- Entscheidung über die preisliche Anpassung in den
a. Richtlinien der Stadt Remscheid über die Vermietung, Verpachtung und Verleihung von städtischen Grundstücken
b. Richtlinien der Stadt Remscheid über die Vermietung von städtischen Garagen, Parkpaletten und Einstellplätzen - Begleitung des operativen Geschäfts aller Geschäftsbereiche der Technischen Betriebe Remscheids (TBR).
