- Startseite
- Verein
- Mitglied werden
- Ratsgruppe
- Geschäftstelle
- Ratsgruppe
- Bezirksvertretungen
- Ausschüsse
- Haupt-, Finanz- und Beteiligungsausschuss
- Rechnungsprüfungsausschuss
- Ausschuss für Bürger, Umwelt, Klimaschutz und Ordnung
- Ausschuss für Schule
- Ausschuss für Sport
- Ausschuss für Kultur und Weiterbildung
- Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
- Jugendhilfeausschuss
- Ausschuss für Bauen, Gebäudemanagement, Liegenschaften und Denkmalpflege
- Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr
- Betriebsausschuss für die Technischen Betriebe Remscheid
- Integrationsrat
- Wahlprüfungsausschuss
- Beschwerdeausschuss
- Beirat für die Gleichstellung der Menschen mit Behinderung
- Seniorenbeirat
- Beiräte
- Ehrenkodex
- Finanzierung
- Positionspapiere
- Dokumente
- Ihr Anliegen
- Suchen
- Kontakt
- Projekte
- W.i.R. - intern
- Impressum
Auf Kommentar antworten
Was schützt die Bahnreisenden vor dem Bergischen Wetter? (2)
Was schützt die Bahnreisenden vor dem Bergischen Wetter? (2) | 18.07.2008 |
Offener Brief der W.i.R. an
Frau Oberbürgermeisterin Beate Wilding |
|
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Wilding, vielen Dank für die prompte Beantwortung unseres Schreibens - Was schützt die Bahn-reisenden vor dem Bergischen Wetter? - vom 10.07.2008 durch Herrn Zimmermann. S icher ist die Frage nach der Anzahl der am "Hauptbahnhof" installierten Wartehäuschen nicht das größte Problem in Remscheid. Trotzdem können W.i.R. die Ausführungen von Herrn Zimmermann nicht unkommentiert stehen lassen. Halten Sie es wirklich für einen Erfolg, wenn Ihre Gespräche mit der Bahn dazu führen, dass ca. 15 Monate später ein zweites Wartehäuschen in Aussicht gestellt wird? Im Klartext, zwei regnerische Winter müssen im Bergischen Land vergehen bis ein zweites Wartehäuschen aufgebaut wird. Ist für Sie unser Vorschlag so abwegig, mit geringem finanziellen Aufwand ein weiteres Wartehäuschen (statt zwei jetzt sogar drei) für unseren "Hauptbahnhof" umzusetzen? Der Hinweis in Ihrem Schreiben, dass die Zahl der Unterstellmöglichkeiten vom Fahrgastaufkommen abhängt, ist sicher richtig. Für uns stellt sich nun aber die Frage, von welchem Fahrgastaufkommen gehen Sie aus? Vom Heutigen oder dem Zukünftigen? W.i.R. gehen von steigenden Fahrgastzahlen aus, sonst wäre der Bau eines ca. 5 Mio. Euro teuren P+R - Parkhauses aus Steuermitteln sinnlos. Bisher waren W.i.R. der Meinung, dass die Attraktivität des Hauptbahnhofs gesteigert werden sollte. W.i.R. möchten Sie nochmals bitten, Ihre guten Kontakte zu Herrn Mehdorn zu nutzen, um eine wirkliche Verbesserung der Unterstellsituation zu erreichen. Mit freundlichen Grüßen |
gez. Wieland Gühne Fraktionsvorsitzender |
gez. Roland Kirchner Fraktionsgeschäftsführer |
|
|